Vergangene Spiele
Zukünftige Spiele
1. Mannschaft
2. Mannschaft
Frauen 1
Senioren
FC Rafzerfeld 2
FC Neunkirch 1

16.06.2024 11:30

FC Neunkirch 2
FC Seuzach 4

20.06.2024 20:00

FC Küsnacht 1
SG Thayngen/Neunkirch 1

16.05.2024 20:15

FC Neunkirch
FC Thayngen
2
1

04.04.2025 19:45

Keine anstehenden Spiele in der näheren Zukunft

Keine anstehenden Spiele in der näheren Zukunft

Keine anstehenden Spiele in der näheren Zukunft

Keine anstehenden Spiele in der näheren Zukunft

Neuste Beiträge

Neunkirch nun auf einem Abstiegsplatz (FC Neunkirch 1 – FC Räterschen 1)

Der FC Neunkirch verlor am Samstagabend gegen den FC Räterschen mit 1:2 Toren. Nach dieser Niederlage befinde sich der Städtliclub nun auf einem Abstiegsplatz.

Es war garstiges Wetter am Samstagabend in Neunkirch und das Terrain nach dem vielen Regen tief und schwer bespielbar. Beide Teams wussten um die Wichtigkeit dieser Partie, werden doch beide eher zu den Abstiegskandidaten gezählt. Deshalb begannen der Heimklub sowie auch die Gäste aus einer sicheren Defensive und das Spielgeschehen wickelte sich vor allem im Mittelfeld ab. Torszenen waren eher selten und wenn doch eher harmlos. So ging es mit dem logischen Resultat von 0:0 in die Pause. In der zweiten Halbzeit machten nun vor allem die Gäste aus Räterschen mehr Druck und schon
in der 47. Minute musste Dominik Hauser im Tor von Neunkirch eine
Glanzparade bieten um die Führung zu verhindern. Durch die Einwechslung der Brüder Robin und Kevin Brägger konnte nun aber auch der FC Neunkirch im Sturm sich etwas effizienter darstellen. So prallte dann auch ein Schuss von Robin Brägger in der 60. Minute leider nur an den Pfosten. In der 65. Minute die Führung für den FC Räterschen. Nach einem Freistoss konnte die Abwehr von Neunkirch den Ball nicht aus der Gefahrenzone bringen. Dies wurde von einem gegnerischen Stürmer brutal ausgenutzt. Neunkirch war nun gezwungen
noch mehr für die Offensive zu tun. Dank diesen Bemühungen gelang Kevin Brägger dann auch in der 81. Minute der Ausgleich zum 1:1. Doch der Jubel war von kurzer Dauer. Praktisch im Gegenzug die erneute Führung für die Gäste zum 1:2 was auch gleichzeitig das Schlussresultat war. Mit dieser Niederlage hat der FC Neunkirch drei wichtige Punkte verschenkt. Ein Sieg gegen den FC Räterschen wäre durchaus möglich gewesen.

FC Neunkirch
Hauser, Anderegg, Bächtold, Pinto, Aro, Ritzmann, Ernst, Wehrli F (70. Min. Manfrin), Wehrli T., Schütz (50. Min. R.Brägger), Serifi (43. Min. K.Brägger)

Tore:

65. Min. 0:1
81. min. 1:1 Kevin Brägger
82. Min. 1:2

60. Min. Pfostenschuss R.Brägger

geschrieben von Bruno Leu

Vorfreude auf den Cuphit gegen den FCZ

Für viele Spielerinnen des FC Neunkirch dürfte das Cupspiel der 2. Runde am Samstagabend (20 Uhr, Randenblick) gegen den Schweizer Meister der Frauen, den FC Zürich, zu einem Karrierehöhepunkt werden.

VON HANS CHRISTOPH STEINEMANN

5:1, 2:0, 9:0, 4:0, 6:0 und 5:1 – das sind die bisher so beeindruckenden Resultate der FCZ-Frauen in der NLA-Saison 2012/13. Mit 18 Punkten aus 6 Spielen und 31:2 Toren führt das Team von Trainer Dorjee Tsawa die Tabelle vor den Young Boys und dem FC Basel (je 6/13) an. National dürften die Zürcherinnen kaum zu bremsen sein, es sei denn vom FC Neunkirch auf dem Sportplatz Randenblick im 1/16-Final des Schweizer Frauencups … In der Champions League haben die FCZ-Frauen am Dienstag im Hinspiel gegen das französische Spitzenteam von Juvisy Essonne im Letzigrund – vor der Frauen-Rekordkulissse in der Schweiz von 2871 Zuschauern – ein beachtliches 1:1 erreicht, das ihnen fürs Rückspiel nächste Woche alles offenlässt. In der Nachspielzeit hatte die deutsche Inka Grings den Ausgleich erzielt.
200 bis 300 Fans werden erwartet.

Um Inka Grings (33), die im deutschen Frauenfussball eine lebende Legende ist – Europameisterin 2005 und 2009 -, und ihre Landsmännin Sonja Fuss dreht sich bei den FCZ-Frauen vieles. Seit die beiden (seit 2011) in Zürich spielen, ist das sonst bescheidene Interesse am Frauenfussball deutlich angestiegen. Darauf hofft auch der FC Neunkirch am Samstagabend, aus dem deutschen Grenzgebiet, aus dem auch einige FCN-Spielerinnen stammen (Lisa Remmele, Celine Leusch, Tiziana Di Feo, Hanna Scheffler und Lea Scharf) hätten sie einige Anfragen zum Cuphit mit dem Duo Grings/Fuss erhalten, berichtet Trainer Beat Stolz erfreut. «150 Fans aus Deutschland erwarten schon in etwa», sagt er, der gleichzeitg auch Realist bleibt und mit 200 bis Leuten schon hoch zufrieden wäre. Eintritt würde sowieso nicht verlangt, sicher sei ein höherer Umsatz im FCN-Clubhaus aber willkommen. Sie seien auf jeden Fall gewappnet auf den Ansturm.
Das sportliche Ziel sei es immer zu gewinnen, betont Stolz. In diesem Cupmatch, in dem der FCN weiterhin auf die Langzeitverletzten Jennifer Gysel, Denise Storrer, die kürzlich am Kreuzband operierte Karin Schmid und eventuell auf die kränkelnde Stürmerin Judith Freiling verzichten muss, gelte es, möglichst lange das 0:0 zu halten und das Tempo mitgehen zu versuchen. «Vor einem Jahr spielten wir im Cup hier gegen das NLA-Team aus Kriens und haben die Überraschung beim 1:2 knapp verpasst», schmunzelt Stolz, der die FCZ-Frauen am Dienstag den beeindruckenden Gegner im Schweizer Sportfernsehen beobachtete und zudem vom NLA-Rivalen GC Informationen erhielt. «Der FCZ ist sehr stark aufgetreten und hat grosse Fortschritte gemacht», hofft er, dass seine Spielerinnen nicht zu beeindruckt sein werden vor grossen Namen. «Denn verstecken müssen wir uns gewiss nicht.»

Quelle: Schaffhauser Nachrichten

Der Kontrast der Fussballbühnen

Heute um 19.15 Uhr tritt Inka Grings, der Star im Frauenteam des FC Zürich, im Letzigrund in der Champions League gegen den französischen Vizemeister Juvisy an. Am Samstag spielen Grings & Co. auf dem Randenblick in Neunkirch.

von Daniel F. Koch

Frauenfussball «Ich habe den Kontrast zwischen den grossen Stadien und den Dorffussballplätzen immer geliebt», sagt Inka Grings. Die 96-fache deutsche Internationale kam 2011 in die Schweiz und heuerte zusammen mit Sonja Fuss im Frauenteam des FC Zürich an. Das war eine mittlere Sensation, denn Inka Grings ist im Frauenfussball eine Ikone. Die Angreiferin wurde mit Deutschland zweimal Europameister und dabei Torschützenkönigin. Die gebürtige Düsseldorferin, die 16 Jahre beim FCR 2001 Duisburg gespielt hat, ist bis heute mit 353 Treffern die erfolgreichste Goalgetterin im deutschen Frauenfussball. Sie hat alles gewonnen, was es im Vereinsfussball zu gewinnen gibt. Und trotzdem hat sich die heute 33-Jährige für eine Fortsetzung ihrer Karriere im eher beschaulich geltenden Frauenfussball der Schweiz entschieden. «Ich habe noch keine Minute bereut, seit ich gekommen bin», sagt Grings. Mit ihr wurde der FC Zürich noch dominanter im Frauenfussball. 2011 wurde das Team Schweizer Meister und Cupsieger und hat sich für die diesjährige Champions League qualifiziert, wo es heute auf den französischen Vizemeister Juvisy FCF Essonne trifft. Der Club ist südlich des Grossraums Paris beheimatet. Ein starker Gegner, wenn man weiss, dass Olympique Lyon, der Champions-League-Sieger aus Frankreich, nur einen Sieg in der Meisterschaft mehr holte. «Wir sind für den Vergleich gewappnet und versuchen, eine Runde weiterzukommen», setzt sich Grings, die mit elf Saisontreffern die Goalgetter-Rangliste in der Frauen-NLA anführt, hohe Ziele.

Trainer mit FCS-Vergangenheit

Das wäre ganz im Sinne ihres Vorgesetzten Dorjee Tsawa. Der Trainer mit tibetanischen Wurzeln, der die FCZ-Frauen seit rund anderthalb Jahren trainiert, ist als Fitnesstrainer bei der Academy des FC Zürich angestellt. Die Fussballanhänger in Schaffhausen dürften sich noch bestens an den Spieler erinnern. «Dodo», wie er von den Fans gerufen wird, stieg unter Jürgen Seeberger mit dem FC Schaffhausen in die Super League auf und schaffte den Ligaerhalt. 2006 erhielt er beim FCS keinen Vertrag mehr und bildete sich zum Fitnesstrainer weiter. Als beim FC Zürich ein Trainer für das Frauenteam gesucht wurde, sagte er zu, weil er zusätzlich zu seiner Arbeit noch ein Team trainieren wollte. «Das macht unheimlich viel Spass», verrät der 36-Jährige, weil seine Spielerinnen hoch motiviert sind und voll mitziehen. «Die meisten Spielerinnen arbeiten und trainieren abends viermal pro Woche. Sie bringen grosse Opfer für den Fussball und wollen sich weiterentwickeln», findet Tsawa die Zusammenarbeit mit seinen Spielerinnen als sehr angenehm. Dorjee Tsawa kommt auch bei seinem Team gut an. «Es macht viel Spass, mit ihm zu trainieren. Er hat eine klare Linie und ist sehr kompetent», lobt auch Grings ihren Trainer, der der Meinung ist, dass gerade im Frauenfussball in der Schweiz noch viel Potenzial brachliegt. Darum möchte er auch versuchen, mit dem heutigen Champions-League-Spiel das Land würdig zu vertreten und Werbung für den Frauenfussball zu machen. Die Kulisse im Letzigrund dürfte für die Verhältniss im hiesigen Frauenfussball ungewöhnlich gross sein. Dank Werbemassnahmen im Juniorenfussball sind bereits über 2000 Tickets verkauft worden. Auch wenn der FCZ auf den heutigen Auftritt im Letzigrund und den Auftritt auf der europäischen Bühne fokussiert ist, wird die Cuppartie auf dem Sportplatz Randenblick in Neunkirch vom Samstag genauso ernst genommen. «Wir wollen wieder das Double holen», sagt Inka Grings. Da spielt es keine Rolle, dass auf das grosse Stadion der Dorffussballplatz folgt. «Für mich ist die Atmosphäre auf solchen Plätzen genauso angenehm», sagt der Star des FC Zürich.

Quelle: Schaffhauser Nachrichten

Verdienter Punktgewinn zum Saisonauftakt

Nach über 25 Jahren hat der FC Neunkirch wieder einmal eine aktive Senioren-Mannschaft für die Meisterschaft angemeldet. Das von Andreas Labahn und Urs Gasser trainierte Team, sicherte sich am Dienstag Abend (11.09.2012) seinen ersten Punkt.

In einem guten Senioren-Spiel verdiente sich das Team ein 1:1 in Marthalen. Das macht Freude und motiviert das ganze Team für weitere tolle Momente.

Unentschieden im Duell der beiden Aufsteiger

Bei bestem Fussballwetter trennten sich die beiden Aufsteiger im ersten direkten Duell mit 1:1 Unentschieden. Beide Teams hatten die Möglichkeit das Spiel zu gewinnen. Vor allem Feuerthalen versiebte mindestens ein halbes Duzend hochkarätige Möglichkeiten und ebenso viele Male rettete Torhüter Dominik Hauser, im Tor von Neunkirch, zum Teil mirakulös und hielt so den Heimklub im Spiel. Auch Neunkirch hatte die Möglichkeit zum Sieg. Doch ein Treffer von Andy Bächtold in der 90. Minute wurde vom Unparteiischen nicht gegeben.

Vor einer stattlichen Zuscheuerzahl begann vor allem der FC Feuerthalen sehr vehement und der FC Neunkirch wurde arg zur Defensivarbeit gezwungen. So kamen die Gäste den auch schon nach wenigen Minuten zu guten Tormöglichkeiten, welche sie aber nicht nutzen konnten. In der 14. Minute viel das zu diesem Zeitpunkt doch eher überraschende 1:0 für den Städtliclub.
Einmal mehr war es Robin Brägger, welcher sich in Abschlussposition brachte und mit einem platzierten Schuss in die untere Torecke die Führung erzielte.
Das Spiel wurde nun noch hektischer wobei der Unparteiische mit seinem zum Teil nicht nachvollziehbaren entscheiden nicht ganz unschuldig war.
Torchancen gab es auf beiden Seiten, doch es war vor allem der Gast aus dem Kanton Zürich, welcher die besseren Möglichkeiten hatte. So wurde mit der Führung von 1.0 für den FCN in die Halbzeit gepfiffen.
In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild. Viel Hektik, viele Unterbrüche und ebenso viele Torchancen auf beiden Seiten. In der 52. Minute der Ausgleich zum 1:1 durch den FC Feuerthalen durch einen Weitschuss. Beide Teams wollten nun das Spiel gewinnen und drückten noch mehr auf die Offensive. Dabei konnte sich vor allem Dominik Hauser im Tor von Neunkirch beweisen. Glänzte er doch mit guten Paraden. In der 90. Minute dann ein Tor durch Andy Bächtold. Dies wäre der Siegtreffer für den FC Neunkirch gewesen. Leider anullierte der Schiedsrichter diesen wegen angeblichen Abseits. So blieb es beim 1:1 womit eigentlich beide Teams zufrieden sein können.

FC Neunkirch:
Hauser, Stolz, Ritzmann, Wehrli F., Anderegg, Geyer (70. Min. Moscillo), Leu, Wildberger (71. Min. Bächtold), Ernst (45. Min. Manfrin), Wehrli T, Brägger R

FC Feuerthalen:

Gälli, Apicella, Festa, Steinemann, Cechel, Waldvogel, Kern, Oezgür, Corra, Stenz, Jacimovic

Tore:

14. Min. 1:0 Robin Brägger
52. Min. 1:1 Steinemann

Unentschieden im Duell der beiden Aufsteiger (FC Neunkirch 1 – FC Feuerthalen 1b)

Bei bestem Fussballwetter trennten sich die beiden Aufsteiger im ersten direkten Duell mit 1:1 Unentschieden. Beide Teams hatten die Möglichkeit das Spiel zu gewinnen. Vor allem Feuerthalen versiebte mindestens ein halbes Duzend hochkarätige Möglichkeiten und ebenso viele Male rettete Torhüter Dominik Hauser, im Tor von Neunkirch, zum Teil mirakulös und hielt so den Heimklub im Spiel. Auch Neunkirch hatte die Möglichkeit zum Sieg. Doch ein Treffer von Andy Bächtold in der 90. Minute wurde vom Unparteiischen nicht gegeben.

Vor einer stattlichen Zuscheuerzahl begann vor allem der FC Feuerthalen sehr vehement und der FC Neunkirch wurde arg zur Defensivarbeit gezwungen. So kamen die Gäste den auch schon nach wenigen Minuten zu guten Tormöglichkeiten, welche sie aber nicht nutzen konnten. In der 14. Minute viel das zu diesem Zeitpunkt doch eher überraschende 1:0 für den Städtliclub.
Einmal mehr war es Robin Brägger, welcher sich in Abschlussposition brachte und mit einem platzierten Schuss in die untere Torecke die Führung erzielte.
Das Spiel wurde nun noch hektischer wobei der Unparteiische mit seinem zum Teil nicht nachvollziehbaren entscheiden nicht ganz unschuldig war.
Torchancen gab es auf beiden Seiten, doch es war vor allem der Gast aus dem Kanton Zürich, welcher die besseren Möglichkeiten hatte. So wurde mit der Führung von 1.0 für den FCN in die Halbzeit gepfiffen.
In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild. Viel Hektik, viele Unterbrüche und ebenso viele Torchancen auf beiden Seiten. In der 52. Minute der Ausgleich zum 1:1 durch den FC Feuerthalen durch einen Weitschuss. Beide Teams wollten nun das Spiel gewinnen und drückten noch mehr auf die Offensive. Dabei konnte sich vor allem Dominik Hauser im Tor von Neunkirch beweisen. Glänzte er doch mit guten Paraden. In der 90. Minute dann ein Tor durch Andy Bächtold. Dies wäre der Siegtreffer für den FC Neunkirch gewesen. Leider anullierte der Schiedsrichter diesen wegen angeblichen Abseits. So blieb es beim 1:1 womit eigentlich beide Teams zufrieden sein können.

FC Neunkirch:
Hauser, Stolz, Ritzmann, Wehrli F., Anderegg, Geyer (70. Min. Moscillo), Leu, Wildberger (71. Min. Bächtold), Ernst (45. Min. Manfrin), Wehrli T, Brägger R

FC Feuerthalen:

Gälli, Apicella, Festa, Steinemann, Cechel, Waldvogel, Kern, Oezgür, Corra, Stenz, Jacimovic

Tore:

14. Min. 1:0 Robin Brägger
52. Min. 1:1 Steinemann

geschrieben von Bruno Leu

Erster Sieg in der dritten Liga für den FC Neunkirch

Der FC Neunkirch gewann am Sonntagmorgen souverän gegen den FC Diessenhofen mit 1:4 Toren. Die Tore schossen 2x Robin Brägger, Beny Ernst und Fabio Manfrin.

Es war garstiges Wetter am Sonntagmorgen und zu Beginn regnete es sogar noch etwas.
Der FC Neunkirch liess sich aber dadurch nicht beirren und begann sogleich das Spieldiktat in die Hand zu nehmen. So dann auch in der 7. Minute als nach einer klugen Vorlage aus dem Mittelfeld Fabio Manfrin mittels einem Kopfball schon die 0:1 Führung erzielen konnte. Die Freude über den Führungstreffer war aber nur kurz. Praktisch im Gegenzug wurde ein Stürmer des Heimklubs im Strafraum von Neunkirch gefault. Den fälligen Penalty verwertete der FCD sicher zum 1:1.
Das Spiel war nun lanciert durch diese beiden frühen Tore lanciert und es entwickelte sich eine gefällige 3-Liga-Partie. In der 22. Minute spielte Beny Ritzmann einen perfekten Pass auf Robin Brägger, welcher so plötzlich allein vor dem Tor von Diessenhofen auftauchen konnte. Natürlich liess er sich diese Möglichkeit nicht entgehen und der FC Neunkirch führte wieder mit
1:2 Toren. Dann kam die grosse Zeit von Dominik Hauser im Tor von Neunkirch.
Schon vor der Halbzeitpause rettete er zweimal souverän und gleich nach Beginn der zweiten Halbzeit pfiff der Schiedsrichter erneut einen Penalty gegen den FC Neunkirch. Doch auch hier behielt der Torhüter des Städtliclubs die Nerven und es blieb bei der Führung von 1:2. Diessenhofen war natürlich nun etwas verunsichert und der FCN begann allmählich das Spiel immer besser zu kontrollieren. In der 48. Minute war es wieder Robin Brägger welcher nach einem Freistoss von Beno Wildberger per Kopf gar die 1:3 Führung erzielte.
Das Spiel war nun gelaufen und das 1:4 durch den Junior Beny Ernst eine schöne Zugabe. Damit hat der FC Neunkirch seinen ersten Saisonsieg in der dritten Liga geschafft und auch die ersten drei Punkte geholt.

Erster Sieg in der dritten Liga für den FC Neunkirch (FC Diessenhofen 1 : FC Neunkirch 1)

Der FC Neunkirch gewann am Sonntagmorgen souverän gegen den FC Diessenhofen mit 1:4 Toren. Die Tore schossen 2x Robin Brägger, Beny Ernst und Fabio Manfrin.

Es war garstiges Wetter am Sonntagmorgen und zu Beginn regnete es sogar noch etwas.
Der FC Neunkirch liess sich aber dadurch nicht beirren und begann sogleich das Spieldiktat in die Hand zu nehmen. So dann auch in der 7. Minute als nach einer klugen Vorlage aus dem Mittelfeld Fabio Manfrin mittels einem Kopfball schon die 0:1 Führung erzielen konnte. Die Freude über den Führungstreffer war aber nur kurz. Praktisch im Gegenzug wurde ein Stürmer des Heimklubs im Strafraum von Neunkirch gefault. Den fälligen Penalty verwertete der FCD sicher zum 1:1.
Das Spiel war nun lanciert durch diese beiden frühen Tore lanciert und es entwickelte sich eine gefällige 3-Liga-Partie. In der 22. Minute spielte Beny Ritzmann einen perfekten Pass auf Robin Brägger, welcher so plötzlich allein vor dem Tor von Diessenhofen auftauchen konnte. Natürlich liess er sich diese Möglichkeit nicht entgehen und der FC Neunkirch führte wieder mit
1:2 Toren. Dann kam die grosse Zeit von Dominik Hauser im Tor von Neunkirch.
Schon vor der Halbzeitpause rettete er zweimal souverän und gleich nach Beginn der zweiten Halbzeit pfiff der Schiedsrichter erneut einen Penalty gegen den FC Neunkirch. Doch auch hier behielt der Torhüter des Städtliclubs die Nerven und es blieb bei der Führung von 1:2. Diessenhofen war natürlich nun etwas verunsichert und der FCN begann allmählich das Spiel immer besser zu kontrollieren. In der 48. Minute war es wieder Robin Brägger welcher nach einem Freistoss von Beno Wildberger per Kopf gar die 1:3 Führung erzielte.
Das Spiel war nun gelaufen und das 1:4 durch den Junior Beny Ernst eine schöne Zugabe. Damit hat der FC Neunkirch seinen ersten Saisonsieg in der dritten Liga geschafft und auch die ersten drei Punkte geholt.

geschrieben von Bruno Leu

Erneute Heimniederlage des FC Neunkirch

Der FC Neunkirch verlor am Samstagabend sein zweites Spiel in der dritten Liga gegen das Team aus Ellikon-Marthalen mit 0:2 Toren. Möglichkeiten für den ersten Heimsieg wären vorhanden gewesen. Wurden doch drei 100%-Möglichkeiten zum Führungstreffer nicht verwertet.

Neunkirch begann das Spiel aus einer sicheren Defensive und der FC Ellikon-Marthalen tat sich sehr schwer damit. So sahen die cirka 100 Zuschauer nur wenig Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Zur ersten kam der FC Ellikon-Marthalen, doch Dominik Hauser im Tor von Neunkirch parierte den platzierten Schuss sicher. Erst in der 23. Minute prüfte erstmals Timo Wehrli mit einem Weitschuss den Gästehüter. Kurz vor Halbzeit hatte Robin Brägger noch eine Möglichkeit für den Städtliclub. Doch auch sein Schuss verfehlte das Tor. So wurden mit dem logischen Halbzeitresultat von 0:0 die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel etwas animierter. Beide Teams hatten Möglichkeiten. In der 55. Minute gar eine Lattenknaller für den FC Ellikon-Marthalen. Doch auch der FC Neunkirch hatte Chancen. In der 56. Minute Cosimo Pinto nach einem Sololauf, in der 60.Minute Fabio Manfrin mit einem Kopfball nach einem Eckball und in der 73.Minute Robin Brägger mit einem satten Schuss neben das Tor. So kam es dann wie es meistens kommt, wenn man die besten Möglichkeiten nicht verwertet. In der 78. Minute die 0:1 Führung für die Gäste. Ebenfalls nach einem Eckball.
Neunkirch war nun gezwungen alles in die Offensive zu werfen, was natürlich zu Kontermöglichkeiten für die Gäste führte. So entstand dann auch das 0:2.
Dies war gleichzeitig das Schlussresultat.
Erneut hat der FCN gut mitgespielt, doch die Chancenauswertung ist schlichtwegs noch ungenügend.

FC Neunkirch
Hauser, Anderegg, Pinto, Aro, Manfrin (84. Min. F.Serifi), Stolz (89. Min.
Ebnöther), Wildberger (88. Min. F.Wehrli), Leu, Wehrli T., Ritzmann, Brägger R.

FC Ellikon-Marthalen
Roost, Pletscher, Kümin, Müller, Eugster F., Bretscher, Hamza, (57. Min.
Doujak), Eugster J., Fuchs (79. Min. Nastevski), Saia, Virijevic (60. Min.
Jung)

Tore
78. Min. 0 :1 Kümin
85. Min. 0:2 Pletscher

55. Min. Lattenschuss Ellikon-Marthalen

Erneute Heimniederlage des FC Neunkirch (FC Neunkirch 1 – FC ellikon Marthalen 1)

Der FC Neunkirch verlor am Samstagabend sein zweites Spiel in der dritten Liga gegen das Team aus Ellikon-Marthalen mit 0:2 Toren. Möglichkeiten für den ersten Heimsieg wären vorhanden gewesen. Wurden doch drei 100%-Möglichkeiten zum Führungstreffer nicht verwertet.

Neunkirch begann das Spiel aus einer sicheren Defensive und der FC Ellikon-Marthalen tat sich sehr schwer damit. So sahen die cirka 100 Zuschauer nur wenig Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Zur ersten kam der FC Ellikon-Marthalen, doch Dominik Hauser im Tor von Neunkirch parierte den platzierten Schuss sicher. Erst in der 23. Minute prüfte erstmals Timo Wehrli mit einem Weitschuss den Gästehüter. Kurz vor Halbzeit hatte Robin Brägger noch eine Möglichkeit für den Städtliclub. Doch auch sein Schuss verfehlte das Tor. So wurden mit dem logischen Halbzeitresultat von 0:0 die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel etwas animierter. Beide Teams hatten Möglichkeiten. In der 55. Minute gar eine Lattenknaller für den FC Ellikon-Marthalen. Doch auch der FC Neunkirch hatte Chancen. In der 56. Minute Cosimo Pinto nach einem Sololauf, in der 60.Minute Fabio Manfrin mit einem Kopfball nach einem Eckball und in der 73.Minute Robin Brägger mit einem satten Schuss neben das Tor. So kam es dann wie es meistens kommt, wenn man die besten Möglichkeiten nicht verwertet. In der 78. Minute die 0:1 Führung für die Gäste. Ebenfalls nach einem Eckball.
Neunkirch war nun gezwungen alles in die Offensive zu werfen, was natürlich zu Kontermöglichkeiten für die Gäste führte. So entstand dann auch das 0:2.
Dies war gleichzeitig das Schlussresultat.
Erneut hat der FCN gut mitgespielt, doch die Chancenauswertung ist schlichtwegs noch ungenügend.

FC Neunkirch
Hauser, Anderegg, Pinto, Aro, Manfrin (84. Min. F.Serifi), Stolz (89. Min.
Ebnöther), Wildberger (88. Min. F.Wehrli), Leu, Wehrli T., Ritzmann, Brägger R.

FC Ellikon-Marthalen
Roost, Pletscher, Kümin, Müller, Eugster F., Bretscher, Hamza, (57. Min.
Doujak), Eugster J., Fuchs (79. Min. Nastevski), Saia, Virijevic (60. Min.
Jung)

Tore
78. Min. 0 :1 Kümin
85. Min. 0:2 Pletscher

55. Min. Lattenschuss Ellikon-Marthalen

geschrieben von Bruno Leu